Das Einstellen und Schmieren
eines Nummernschalters/einer Nummernscheibe soll auf dieser Seite
beispielhaft anhand der Nummernschalter 24 und 30
dargestellt werden.
Das in den Blättern der deutschen
Reichspost, Reichspostzentralamt, für eine ordnungsgemäße Schmierung
geforderte Wählerfett bzw. Wähleröl dürfte dabei aber ein Problem sein.
Die Verfügbarkeit dieser Schmierstoffe ist kaum gegeben. In Foren werden
diesbezüglich unterschiedliche Alternativen genannt, die zur Anwendung
vorgeschlagen werden.
Eine Nummernscheibe überhaupt zu
schmieren, galt ausschließlich für die Fälle, "... wenn die
Scheibe mechanisch versagt oder wenn sie instand zu setzen ist; eine
regelmäßige Schmierung findet nicht statt."
(Vgl. u. a.: Einstell- und Schmiervorschriften für Nummernscheiben
24, DRP, RPZ 42 251,
SV 1078, S. 3 -
als PDF verfügbar)
Die in diese Seite
eingestellten PDF's beschreiben Scheiben der
Bauart Siemens&Halske sowie der Bauart Bosse aus den 1930er Jahren.
Bedingt durch die unterschiedliche Konstruktion beider Nummernscheiben,
werden Sie in den Blättern voneinander abweichende Bezeichnungen und
Einstellwerte finden. So wird z. B. die Schnecke beim S&H Schalter mit
Wählerfett, beim Bosse Schalter mit Wähleröl gefettet. Bei beiden
Schaltern ist jedoch besonders zu beachten, dass in der Schleifbahn des
Bremszylinders sowie auf beiden Bremsstiften (außen an den
Bremsbacken, gegenüber liegend) keine Schmiermittel vorhanden sind.
Da auch die Öffnung der Aufnahmeschraube für das "obere" Schneckenende
im Messinggehäuse geschmiert wird (Unterschiedliche Vorschriften: S&H
Schalter an dieser Stelle Wählerfett verwenden, beim Bosse Schalter
hingegen Wähleröl), besteht durchaus die Gefahr, dass an die
Schleifbahn Schmiermittel geraten. Das ist auch ein Grund, warum beide
Mittel nur äußerst sparsam an den dafür vorgesehenen Stellen verwendet
werden sollen . Das gilt im übrigen auch für die anderen zu schmierenden
Einzelteile beider Schalter.
Bauartbedingt gibt es bezüglich
der Schnecke, des Bremszylinders, der Bremsbacken und anderer Teile des
Fliehkraftreglers deutliche Unterschiede. In die Bremsbacken des S&H
Schalters muss eine Bremsfeder/-klammer eingesetzt werden. Ihre korrekte
Einstellung ist eine Voraussetzung dafür, dass der S&H Schalter mit der
vorgeschriebenen Geschwindigkeit abläuft. Bei vorschriftsmäßiger
Einstellung schleifen die beiden Bremsstifte aus Hartgummi zu Beginn des
Scheibenablaufes innen am Messinggehäuse und mindern die
Ablaufgeschwindigkeit. Regulierend wirkt dabei die Bremsklammer. Diese
wird an beiden Enden in die dafür vorgesehenen Einkerbungen der
Bremsbacken eingehakt. Beim Aufziehen der Null soll der Schalterrücklauf
bis zum Stillsetzen in 1 Sekunde erfolgen. 0,9 bzw. 1,1 Sekunden liegen
dabei noch im Toleranzbereich dieser beiden Schalter. Beim NS38 sind es
meines Wissens 0,95 und 1,05 Sekunden.
Leider kommt es jedoch häufiger vor, dass diese Bremsklammer fehlt und
sich somit die Ablaufgeschwindigkeit eines Schalters nicht mehr
einstellen lässt. Die Ablaufzeit ohne Klammer verkürzt sich auf die
Hälfte des korrekten Wertes. (Vgl.: Apparattechnik,
Fachschriftenreihe der Deutschen Post, Autorenkollektiv, Leipzig 1955,
S. 33, 1. Absatz)
Weitere Einstellungswerte und
Schmierhinweise erhalten Sie mittels der im rechten Kasten eingestellten
Blätter. Die gescannten Dokumente sind nicht von sehr guter Qualität.
Auf Wunsch versende ich gerne Kopien der Originalblätter gegen die
Erstattung der Portokosten.
Abschließend möchte ich noch
anmerken, dass Nummernschalter auch ohne einen Tropfen Öl oder Fett
ordnungsgemäß ablaufen und klaglos ihren Dienst versehen können.
Wichtige Voraussetzung ist dabei, dass alle dafür notwendigen Teile
leicht beweglich sind und die Werte wie angegeben erreicht werden. Dabei sind
die richtigen Einstellungen für die Ablaufgeschwindigkeit sowie das
Verhältnis von Unterbrechung bzw. Schließung des NSI Kontaktes (1,3:1
bis 1.9:1) von besonderer Bedeutung. |
1.
®*
Deutsche Reichspost,
Reichspostzentralamt, RPZ, Einstell-
und Schmiervorschriften für NS24,
7. geänderte Auflage, April 1930,
Bauart, Siemens&Halske,
S.
1 ff,
2.
®*
ebenda,
Bauart Bosse, April 1930,
S. 4 ff.
3.
®*
RPZ,
Abnahme, Einstell- und Schmiervorschriften
für NS30,
1. Ausgabe, November 1937
4.
®*
Einstell- und Schmiervorschriften für Zusatzeinrichtung NS30 mit
Zusatzkontakt,
2. geänderte Ausgabe, Mai 1932

Einzelteile und
Montage
der
N 24 und N30-Schalter:
"Nummernschalter
30 prüfen"
 |