 |
Nummernschalter "N38" |
- Während oder nach dem Wählvorgang ertönt regelmäßig | oft das Besetztzeichen
und/oder es kommen falsche | gar keine Verbindungen zustande (Zum Beispiel
Stille im Hörer oder Ansage: "Lieber Kunde, diese Rufnummer ist uns nicht
bekannt." oder "Aus diesem Netz können Sie die gewählte Nummer nicht
erreichen".)
Mögliche Ursachen:
-
- Der Nummernschalter ist 'falsch eingestellt'.
- Die Impulsfrequenz, das
Impulsverhältnis entsprechen nicht mehr den notwendigen Werten, siehe
weiter unten..
- Die verwendete
Box | die Telefonanlage unterstützt
nicht mehr die Impulswahl.
- Häufig erfolgreiche Lösungen zu den beiden
ersten Spiegelstrichen von 1:
- Die
U-förmige Bremsfeder muss nachgestellt
werden.
- NSI- und/oder NSA- und/oder NSR-Kontaktfedern müssen neu
eingestellt werden.
Lösung zum dritten Spiegelstrich von 1:
- Anschaffung eines IWF Wandlers mit oder
ohne Netzteil. (Kosten ca. 40 bis 60 Euro)
oder auch:
-
Anschaffung eines
ISDN-Terminaladapters.
-
Teile der Nummernschalter-Mechanik sind defekt.
Zusätzliche Bemerkungen:
 |
Schalterwerte N38:
Die NULL sollte in 1,2 Sekunden ablaufen.
Frequenz: 9 - 11 Hz (10 Hz)
Verhältnis: 1,3 : 1 bis 1,9 : 1 (1,6 : 1)
Anmerkung
Bestimmte Fritz!Boxen® (s. u.) kommen mit erhöhten Werten nach
meiner Erfahrung und den von mir durchgeführten Tests besser zurecht,
als mit niedrigen Werten. Obwohl diese durchaus noch im unteren
Toleranzbereich sein können (9 - 9,5 Hz), kommt es doch häufiger zu einer Reihe von
Falschwahlen. Fast immer betroffen sind Nummern, die die Ziffer '1'
beinhalten. Besonders gerne Mobilfunknummern mit der
'01'-Kombination zu Beginn.
Meines Erachtens ratsam für Fritz!Boxen®: mindestens 10 Hz
Ablaufgeschwindigkeit, besser 10,5 Hz und eine Impulsfrequenz von
mindestens
1,6 : 1 (Verhältnis zwischen offenem und geschlossenem NSI), besser noch
darüber bis 1,9 : 1.
Hinweis in eigener Sache:
Die angegebenen Werte wurden bei Tests
mit Boxen der Baureihen 7050, 7170 und 7270 an einem DSL-Anschluss
ermittelt. Dabei gab es zwischen diesen drei Boxen bei den Ergebnissen
keine Unterschiede und Abweichungen. Ergebnisse mit anderen Boxen liegen
mir nicht vor.
Deshalb in diesem Zusammenhang der ausdrückliche Hinweis:
Die Werte sind nicht zwangsläufig auf andere Boxen übertragbar, wie
den Veröffentlichungen in verschiedenen Foren zu entnehmen ist.
Möglicherweise sind sie auch nicht auf die derselben drei oben genannten Baureihen
übertragbar.
Somit besteht keine Gewähr, dass Nummernschalter mit den hier
vorgeschlagenen Einstellungen in jedem Fall zuverlässig an jeder
beliebigen FritzBox® oder Box eines anderen Herstellers betrieben werden
können. |
 |
Hinweis zur
Unterstützung der "Impulswahl":
Laut
AVM Support ist die Unterstützung der Impulswahl kein zugesichertes Merkmal
mehr für 'modernere' Fritz!Boxen®. Ältere Fritz!Boxen® unterstützen sowohl das Impuls-
als auch das Tonwahlverfahren. Die aktuellen Boxen unterstützen das
heute übliche Tonwahlverfahren (DTMF, MFV, Mehrfrequenzwahl. Stand: AVM
Support Auskunft vom 09. Januar 2016)
Das bedeutet:
Grundsätzlich funktioniert die Impulswahl an allen Fritz!Boxen®.
Leider jedoch nicht in jedem Falle an allen Modellen und auch nicht an
jeder Box eines jeden Besitzers. Mit einem Impulswandler bzw.
ISDN-Terminaladapter kann der Betrieb an diesen Anlagen jedoch ebenfalls
ermöglicht werden.
Eine Umrüstung der W48 Apparate von IWV auf MFV zum Betrieb
an neuen Anlagen ist aber grundsätzlich auch möglich. Bei Interesse
nehmen Sie bitte Kontakt mit mir auf. |
zum
Seitenanfang |
 |
Nummernschalter (Fortsetzung) |
-
Während des Wählvorganges
und/oder danach ist weiterhin nur das Freizeichen (Amtston) zu
hören.
Mögliche Ursachen:
-
Die Kontaktfedern des NSI sind verstellt - der Kontakt schließt nicht,
sondern ist während des Ablaufes der Nummernscheibe permanent offen.
-
Die Klemmen für die Anschlussschnur, drei-
oder vieradrig, und/oder der NrS-Schnur sind falsch belegt. Auch möglich:
TAE-Stecker falsch belegt. Fehler: a mit W² vertauscht.
- Nach dem Aufziehen des Schalters schlägt dieser ungebremst zurück in die
Ruhestellung.
Mögliche Ursachen:
-
Die Schnecke des
Fliehkraftreglers
(als PDF) ist aus der hinteren Achsaufnahme
heraus gesprungen. Die Schnecke greift deshalb nicht mehr in das
Zahnrädchen mit der Stromstoßscheibe.
- Der Schalter lässt sich nur schwer | gar nicht | nicht vollständig
aufziehen.
Mögliche Ursachen:
- Die
Rückholfeder ist gebrochen.
- Die Rückholfeder ist zu stark vorgespannt.
- NSI Kontaktfedern haben sich an der Stromstoßscheibe verhakt.
-
Beim Aufziehen hakt der Schalter bzw. ist
stellenweise schwergängiger.
Mögliche Ursache:
- Der Fingeranschlag sitzt nicht richtig | ist verbogen und berührt beim
Aufziehen und Ablauf die Fingerlochscheibe.
-
Der Schalter läuft
ungleichmäßig ab | blockiert und bleibt stehen.
Mögliche Ursachen:
- NSI Kontaktfedern haben sich an der Stromstoßscheibe verhakt.
- Die Bremstrommel ist nicht richtig 'positioniert'.
- Die Schnecke des
Fliehkraftreglers
(als PDF) hat nicht genügend Spiel. Die
Stellschraube mit Kontermutter vorn an der Aufnahme wurde zu weit
eingeschraubt.
|