Hinweise
zu den Bauschaltplänen:
Der nebenstehende Bauschaltplan (Abb. 1 - Rekonstruktion) beinhaltet in der oberen Hälfte
der Abbildung die Beschaltung und Ausstattung eines Beikastens. Ebenfalls eingezeichnet
ist ein Zusatzwecker ("W²").
1.
Wird dabei der Zusatzwecker mit einer Ader direkt auf "a" der Anschlussdose
(dabei Klemmverbindung in dieser Ader im Beikasten geschlossen) und mit der anderen auf
"W" im Beikasten geklemmt, ertönt entweder der Apparate ("W1")- oder
der Zusatzwecker ("W²").
2.
Wird der zweite Wecker an MB und W im Beikasten geklemmt, ertönen die Wecker im Apparat
und im Beikasten gleichzeitig.
In beiden Fällen sind im Beikasten die Klemmen
"W" und "Lb" miteinander zu verbinden.
Zwischen den beiden Plänen gibt es Unterschiede im Detail. So ist im Originalplan eine Brücke zwischen den Klemmen
"Lb" und "Mb" zusätzlich verzeichnet. Diese Brücke ist in der
Vorlage des von mir rekonstruierten Planes nicht verzeichnet. Im Fachbuch
"Apparattechnik" wird auf diese Verbindung der beiden Klemmen jedoch
folgendermaßen Bezug genommen: "Soll ein zweiter Wecker angeschlossen werden, so ist
bei diesem Modell (gemeint ist damit der OB 05 - Anm. d. Verfassers) die Verbindung
zwischen den Klemmen MB und Lb im Beikasten zu lösen und dafür der Wecker
einzuschalten." ("Apparattechnik", Fachschriftenreihe der Deutschen Post,
Fachbuchverlag Leipzig 1955, S. 65)
Somit ist die Brücke zwischen MB und Lb nur dann zu setzen, wenn kein zweiter Wecker
verwendet wird.
zum Seitenanfang |